Nachfolgend ist ein Überblick über die wichtigsten Änderungen
in den letzten a³-Releases, die aiT betreffen. Die Links führen
zu Releasenotes für alle a³-Module, inklusive aiT.
Zurzeit sind die Releasenotes nur in Englisch erhältlich.
- Verbesserte Auflösung der Aufrufe von C++-Virtual-Member-Funktionen
- Überarbeitetes Handbuch und neue Application-Notes
- Unterstützung für TargetLink 5.2
- QSLCD-Berichte sind nun in den QSKs mit enthalten
- Verbesserte Graphen und Statistiken
- Unterstützung für TargetLink 5.1
- Reduzierter Speicherverbrauch
- WCET-Analyse für MCF5307 und zusätzliche AURIX-Derivate
- Letztes Release kompatibel mit Windows 7
- Kombinierte Pipeline- und Pfadanalyse
- WCET-Analyse für PowerPC MPC5777C
- Verbesserte Workspaces
- Unterstützung für Renesas CS+ und DDC-I SCORE
else
-(if
)-Annotationen
- Unterstützung für „Dark Mode“
- Wesentlich schnellere Analysen
- WCET-Analyse für TC3xx
- Stackanalyse für RISC-V
- Valueanalyse für alle Eintrittspunkte
- Projektweite Suche
- Erweiterte QSKs
- Neue AIS2-Funktoren
- Unterstützung für DWARFv5 und LLVM/Clang
- aiT für ARM Cortex-M0
- Value-Partitioning
- Verbesserte DWARF-Behandlung
- Unterstützung für 64-Bit-ARM
- Verbesserte QSKs
- Unterstützung für more C28x derivates
- Verbesserte Ergebnis-Ansicht
- Unterstützung für C28x, TC1197, TC1767
- Erste AIS2-Annotationen
- Unterstützung für Cortex-M3, MPC7447A
- Verbesserte Ergebnis-Ansicht
- Verbesserte QSKs
- Unterstützung für CX167CI-32F40F